Fünf Schritte zur erfolgreichen Hausarbeit:

 

  1. Thema klarmachen

Aufgabe:

  1. Was bedeutet das gewählte/zugeteilte Thema denn genau (Fachbegriffe klären, Thema in wesentliche Aspekte grob aufteilen)?
  2. Falls das Thema zu viele (oder zu viele uninteressante) Aspekte hat: Thema eingrenzen, spannende Aspekte auswählen
  3. (Neuen) Arbeitstitel festlegen, der das Thema möglichst gut beschreibt

Ergebnis:

Ein Arbeitstitel und eine Vorstellung vom Thema

 

  1. Literatur recherchieren, Material sichten

Aufgabe:

Material bewältigen durch systematische Literatursuche und Auswertung. Wichtig: Standardliteratur sichten, Aktuelles vor Historischem, von einer Quelle über Bibliografie zur nächsten, Materialsichtung nach der SQR3-Methode (Survey,Question, Read, Recite, Review), Bibliografische Angaben sorgfältig dokumentieren

Ergebnis:

Ein genauer Überblick über die Fachliteratur zum Thema und damit Anregungen für eine sinnvolle Strukturierung des Hausarbeitsthemas.

 

  • Argumenta-tionskette entwerfen
    1. Aufgabe:

      1. "Kern" der Hausarbeit bestimmen: Eine Hauptaussage (die dann in Kurzform auch den Arbeitstitel ersetzen kann). Typische Hauptaussagen für Hausarbeiten sind: prägnante Zusammenfassungen eines Sachverhaltes/ einer Theorie, Ergebnis des Vergleiches zweier Sachverhalte/Theorien, Ergebnis der Anwendung einer Theorie auf einen Sachverhalt ...
      2. Alle Aspekte des Themas bestimmen, die nötig sind, um den "Kern" zu erklären (Argumente/Gründe!!), herzuleiten (Historisches!!), oder zu kritisieren (Thesen!!) (Tipp zu diesem Schritt: Zeit nehmen und Literatur als Hilfe benutzen)
      3. Die Aspekte nach ihrer Wichtigkeit ordnen und eventuell Unteraspekte hierarchisch anordnen (Tipp: Skizze auf Notizblatt aufmalen)

      Ergebnis:

      Eine stringente Argumentationsfolge im Kopf/auf dem Notizblatt. Diese besteht aus (a) den durch einen roten Faden verbundenen Einzelaspekten und (b) dem "Kern" des Themas.

       

       

      1. Argumentation in Form bringen

      Aufgabe:

      Eine Gliederung aus der logischen Argumentationsfolge erstellen. Diese Gliederung hat immer drei Teile: Einleitung - Hauptteil - Schluss (siehe auch Formalia).

      Einleitung

    2. Den "Kern" des Themas als "Ziel" formulieren
    3. Den Weg zu diesem Ziel erläutern: Welche Aspekte werden warum in welchen Schritten vorkommen, welche nicht, warum?
    4. Warum ist der "Kern", also mein Thema interessant?
    5. Eventuell: Forschungsstand klären, spezielle Bemerkungen

        (Tipp: Einleitung eventuell erst als letztes schreiben, da sie viele Erkenntnisse aus Hauptteil und Schluss voraussetzt)

      1. Hauptteil

        Die in Schritt 3 c) gewonnene Struktur in eine Gliederung der Hausarbeit gießen, die alle relevanten Aspekte und Unteraspekte in sinnvoller Reihenfolge darstellt. Logische Hierarchien werden nun durch Kapitel und Unterkapitel formal dargestellt.

        (Tipps zur Reihenfolge: historisches kommt meist vor aktuellem, Definitionen vor Theorien, Beispiele nach Theorien)

        Schluss

        1. Den "Kern" des Themas als Ergebnis der Argumentationskette des Hauptteils präsentieren.
        2. Eventuell: den "Kern" bewerten, eigene Ideen anfügen, einen Ausblick auf weitere spannende Aspekte = Forschungs-möglichkeiten geben< /LI >< /LI >< /LI >< /LI >

        Ergebnis:

        Eine Gliederung, in der alle Aspekte des Themas geordnet sind und einen logisch-formalen Aufbau des Themas bis zum "Kern" bilden. Die Hausarbeit ist eventuell schon (in Stichworten) vorhanden.

        (Tipp: Diese Gliederung, wenn möglich, mit dem Dozenten nochmals besprechen. Das schließt Themaverfehlungen aus und führt oft zu guten Tipps)

         

        Hausarbeit nieder-schreiben

        Aufgabe:

        Im letzten Schritt muss nun der Rohbau der logisch-formalen Gliederung zur schlüsselfertigen Hausarbeit verputzt werden. Dazu gehört

          1. Eine klare, verständliche Sprache
          2. Den "roten Faden" der Gliederung stets klarzumachen: Wichtig sind Überleitungen, Bezüge zum "Kern", Erläuterungen von Zusammenhängen, fokussierende Zusammenfassungen, ein klarer Textfluss
          3. Alle Quellen belegen, das heißt: Direkte und indirekte Zitate im Text durch Literaturhinweis belegen und alle benutzte Literatur in einem Literaturverzeichnis am Ende der Hausarbeit sammeln.
          4. Nun fehlt nur noch das Deckblatt und ein Inhaltsverzeichnis (siehe auch Formalia) und fertig ist die Hausarbeit.

         

         

        Die Formalia einer Hausarbeit:

         

        Schrift:

        Schreibmaschine oder Computer, Schriftgröße 12, Zeilenabstand: 1,5 Zeilen, linker Rand mindestens 3 Zentimeter (für Korrekturen)

         

        Gliederung:

        Abschnitt

        Länge

        Inhalte/Formalia

        Deckblatt

        1 Seite

        Universität, Institut, Seminartitel, Seminarleiter (mit Prof.& Dr.), Thema der Arbeit, Name, Datum der Arbeit, Semester

        Inhaltsverzeichnis

        1 Seite

          • Hierarchische Gliederung des Hauptteils und Schluss. Literatur- und andere Verzeichnisse werden nicht "mitgegliedert". Sie werden also aufgeführt, aber nicht durch Gliederungszahlen wie 1.1 gekennzeichnet. Dies geschieht aber wohl mit der Einleitung, die also stets den Punkt 1 bildet.
          • Seitenzählung beginnt ab der ersten Textseite (also der Einleitung) und geht dann fortlaufend durch inklusive Literatur- & andere Verzeichnisse

        Einleitung

        1-2 Seiten

          • Fußnoten möglichst immer auf derselben Seite unten
          • Keine Rechtschreibfehler!

        Hauptteil

        Z 7-14 S.

        Schluss

        1-2 Seiten

        Literaturver-zeichnis

        1-2 Seiten

          • Ordnung in alphabetischer Reihenfolge
          • Nichtwissenschaftliche Titel werden getrennt aufgeführt (z.B. Zeitungsartikel, Internetseiten ...)