Titel
Titel

Welche Faktoren bei Online-Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen
Band 5 der Reihe InternetResearch im Reinhold Fischer Verlag - Autor: Balthas Seibold

[Startseite sehen]
]Überblick / Literatur[
[Buch herunterladen]
[Autor kontaktieren]
Überblick:
Wer klickt auf der Startseite eines Online-Angebotes wohin und warum? Wie kann ein Online-Journalist eine Nachricht zur Aufmerksamkeits-Falle für seine Leser machen? Antworten auf diese Fragen liefert der vorliegende Band der Reihe InternetResearch. Um die Auswahlentscheidungen der Online-Leser zu erfassen, wurden die Logfiles (=Nutzungsprotokolle) des Nachrichten-Angebots der Süddeutschen Zeitung, sueddeutsche.de analysiert.

Wie gut ein Inhalt die Leser als Klick-Magnet anzieht, hängt nach den vorliegenden Ergebnissen entscheidend vom Rangplatz auf einer Webseite, von der Präsentation sowie von bestimmten Nachrichtenfaktoren und Reizwörtern ab. Dieser Befund steht im Gegensatz zu der oft geäußerten These, in der Auswahl-Welt des Hypertexts habe der Rezipient immer mehr Entscheidungsfreiheit. Es ist paradoxerweise umgekehrt: Gerade das Bestreben, möglichst viele Selektionsmöglichkeiten zu bieten, kann dazu führen, dass die faktische Entscheidungsfreiheit des Lesers kleiner wird.

Auch methodisch erschließt die Untersuchung Neuland: Erstmals wurden Logfiles von dynamisch aktualisierten Online-Nachrichten ausgewertet und mit einer Inhaltsanalyse kombiniert.

Inhaltsverzeichnis und Einleitung:
Das Inhaltsverzeichnis und die Einleitung von "Klick-Magnete. Welche Faktoren bei Online-Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen." sind im pdf-Format (23 kb) direkt von dieser Seite herunterladbar:

klickmagnete_inhalt_einleitung.pdf

Gesamtes Buch ansehen
Das ganze Buch ist im im pdf-Format (15 MB) auf der

Download-Seite verfügbar.

Verlag
Der Band "Klick-Magnete" ist im Verlag Reinhard Fischer Verlag erschienen. Verlags-Website: http://verlag-reinhard-fischer.de/. Dort sind auch die weiteren Bände der Reihe "InternetResearch" mit Zusammenfassung abrufbar.

Weitere Publikationen von Balthas Seibold
Weitere Publikationen findet man auf der Publikationsseite der Webseite www.Webwort.de


Bibliografie der Arbeit:
Anderson, John (1988): Kognitive Psychologie. Eine Einführung. Heidelberg.
Attlfellner, Rudolph (2000): News-Produktion überfordert Portale. DPA-Online-Chef Dernbach sieht wachsenden Bedarf an Hintergrund-Berichten. In: <e>Market, Heft 29, S. 22-23.
Batinic, Bernad / Werner, Andreas / Gräf, Lorenz u.a. (Hg.)( 1999): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen / Bern / Toronto.
Bensberg, Frank / Weiß, Thorsten (1998): Web Log Mining als Analyseinstrument des Electronic Commerce. In: Uhr, Wolfgang (Hg.): Integration externer Informationen in management support systems. Wirtschaftsinformatik-Fachtagung "Integration externer Informationen". Dresden, S. 197-214. Abrufbar im Internet. URL: http://www-wi.uni-muenster.de/aw/mitarbei/awfrbe/wlm.pdf. Stand: 24.2.2001.
Berker, Thomas (1999): WWW-Nutzung an einer deutschen Hochschule - Computer, Sex und eingeführte Namen. Ergebnisse einer Protokolldateienanalyse. In: Batinic, Bernad / Werner, Andreas / Gräf, Lorenz u.a. (Hg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen / Bern / Toronto, S. 227-243.
Blumler, Jay / Katz, Elihu (Hg.)(1974): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifiations Research. Beverly Hills.
Bolter, Jay (1997): Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens. In: Münker, Stefan / Roesler, Alexander (Hg.)(1997): Mythos Internet. Frankfurt am Main, S. 37-55.
Bortz, Jürgen (1999): Statistik für Sozialwissenschaftler, 5. Auflage. Berlin / Heidelberg / New York.
Brosius, Hans-Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Opladen.
Brosius, Hans-Bernd (1997): Modelle und Ansätze des Medienwirkungsforschung. Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld (=Düsseldorfer Medienwissenschaftliche Vorträge, Band 8). Bonn.
Brüggemann, Michael (2001): The Missing Link. Praxis und Perspektiven der Vernetzung von Online und Offline - Sechs Fallstudien führender Print-Medien in Deutschland und den USA. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität München.
Bucher, Hans-Jürgen / Barth, Christof (1998): Rezeptionsmuster der Onlinekommunikation. Empirische Studie zur Nutzung der Internetangebote von Rundfunkanstalten und Zeitungen. In: Media Perspektiven, Heft 10, S. 517-523.
Bucher, Hans-Jürgen (2000): Publizistische Qualität im Internet. Rezeptionsforschung für die Praxis. In: Altmeppen, Klaus-Dieter / Bucher, Hans-Jürgen / Löffelholz, Martin (Hg.): Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden, S. 153 - 172.
Burkart, Roland (1995): Kommunikationswissenschaft. Grundlangen und Problemfelder - Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft, 2. Auflage. Wien / Köln / Weimar.
Burkart, Roland (1999): Was ist eigentlich ein Medium? Überlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Medienbegriff angesichts der Konvergenzdebatte. In: Latzer, Michael / Maier-Rabler, Ursula / Siegert, Gabriele / Steinmaurer, Thomas (Hg.): Die Zukunft der Kommunikation: Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck / Wien, S. 61-71.
Catledge, Lara / Pitkow, James (1995): Characterizing Browsing Strategies in the World-Wide-Web. URL: http://www.igd.fhg.de/archive/1995_www95/papers/80/userpatterns/UserPatterns.Paper4.formatted.html. Aus: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung / The International World Wide Web Conference Committee (Hg.): The Third International World-Wide Web Conference. Technology, Tools and Applications, 10. April 1995, Darmstadt. URL der Startseite: http://www.igd.fhg.de/archive/1995_www95/. Stand: 19.2.2001.
Cove, Joanne Francis / Walsh, Brian Colin (1988): Online Text Retrieval via Browsing. In: Information Processing and Management, 24. Jg., Heft 1, S. 31-37.
Coy, Wolfgang (1997): Bildschirmmedium Internet? Ein Blick in die Turingsche Galaxis. In: Schanze, Helmut / Ludes, Peter (Hg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext "Neuer Medien". Opladen, S. 163 - 171.
Csoklich, Fritz (1996): Nachricht in der Zeitung. In: Pürer, Heinz (Hg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen (=Reihe Praktischer Journalismus, Band 9), 2. Auflage. Konstanz.
Danielson, Wayne / Bryan, Sam (1964): Readability of Wire Stories in Eight News Categories. In: Journalism Quarterly, 41. Jg., Heft 1, S. 105-106.
De Knop, Sabine (1986): Die Reizfunktion von Gelegenheitskomposita mit Determinanten in Überschriften. In: Burkhardt, Armin / Körner, Karl-Hermann (Hg.): Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums Braunschweig 1985 (=Linguistische Arbeiten 171). Tübingen, S. 159 - 165.
DeVigal, Andrew (2000): Putting the Eyetrack Study to good Use. URL: http://www.poynter.org/eyetrack2000/toc/gooduse01.htm. Aus: Stanford University / The Poynter Institute (Hg.): Stanford Poynter Project. URL der Startseite: http://www.poynter.org/eyetrack2000/index.htm. Stand: 19.2.2001.
Diekamp, Oliver (2000): Visuelle Perzeption von Webseiten. Unveröffentlichte Magisterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität München.
Dobal, Raoul / Werner, Andreas (1997): Das World Wide Web aus funktionalistischer Sicht. In: Ludes, Peter / Werner, Andreas (Hg.): Multimedia-Kommunikation: Theorien, Trends und Praxis. Opladen, S. 105-122.
Donsbach, Wolfgang (1991): Medienwirkung trotz Selektion. Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln / Weimar / Wien.
Edenharder, Mark (2000): Ein Experiment zum Einfluss der Gestaltung von Suchergebnissen in Suchmaschinen auf die Rezeption und Selektion. Unveröffentlichte Magisterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität München.
Ehlich, Konrad (1986): Interjektionen. Tübingen.
Eichhorn, Wolfgang (1996): Agenda-Setting-Prozesse. Eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung (=Kommunikationswissenschaftliche Studien, Band 16). München.
Eilders, Christiane (1999): Zum Konzept der Selektivität: Auswahlprozesse bei Medien und Publikum. In: Wirth, Werner / Schweiger, Wolfgang (Hg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen / Wiesbaden, S. 13-41.
Eilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information (= Studien zur Kommunikationswissenschaft Band 20). Opladen.
Eilders, Christiane / Wirth, Werner (1999): Die Nachrichtenwertforschung auf dem Weg zum Publikum: Eine experimentelle Überprüfung des Einflusses von Nachrichtenfaktoren bei der Rezeption. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 44. Jg., Heft 1, S. 35-57.
Elberse, Anita / Smit, Edith (1999): In Line with Online Readers. Studying the Readers of Online Newspapers. In: Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hg.): Online - Die Zukunft der Zeitung. Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Opladen / Wiesbaden, S. 199-218.
Emmerich, Andreas (1984): Nachrichtenfaktoren: die Bausteine der Sensationen. Eine empirische Studie zur Theorie der Nachrichtenauswahl in den Rundfunk- und Zeitungsredaktion (=Saarländer Beiträge zur Soziologie, Band 5). Saarbrücken.
Evans, William (1998): Content Analysis in an Era of Interactive News: Assessing 21st Century Symbolic Environments. In: Borden, Diane / Harvey, Kerric (Hg.): The Electronic Grapevine. Rumor, Reputation, and Reporting in the New On-Line Environment. Mahwah / London, S. 161-171.
Fieber, John (1999): Browser Caching and Web Log Analysis. URL: http://ella.slis.indiana.edu/~jfieber/papers/bcwla/bcwla.html. Aus: Fieber, John: Homepage John Fieber -Indiana University School of Library and Information Science. URL der Startseite: http://ella.slis.indiana.edu/~jfieber/.Stand: 19.2.2001.
Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München / Wien.
Friedrichsen, Mike / Ehe, Ralf / Janneck, Thomas et al. (1999): Journalismus im Netz. Zur Veränderung der Arbeits- bzw. Selektionsprozesse von Journalisten durch das Internet. In: Wirth, Werner / Schweiger, Wolfgang (Hg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen / Wiesbaden, S. 125 - 145.
Früh, Werner (1980): Lesen, Verstehen, Urteilen. Untersuchungen über den Zusammenhang von Textgestaltung und Textwirkung (=Alber-Broschur Kommunikation, Band 9). Freiburg / München.
Früh, Werner (1991): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, 3. Auflage. München.
Früh, Werner / Schönbach, Klaus (1991): Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. In: Früh, Werner: Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen, S. 23-39.
Galtung, Johan / Ruge, Mari (1974): Structuring and selecting news. In: Cohen, Stanley / Young, Jock (Hg.): The Manufacture of News. Social Problems, Deviance and the Mass Media, S. 62-72.
Gerretz, Michael (1993): Semantische Relationen und kognitive Strukturen: Zum Verstehen von Zeitungsüberschriften. Dissertation, Universität Hildesheim.
Goldberg, Jeff (1995): Why web usage statistics are (worse than) meaningless. URL: http://www.cranfield.ac.uk/docs/stats/. Aus: Cranfield University: Cranfield Computer Centre. URL der Startseite: http://www.cranfield.ac.uk/ccc/. Stand: 19.3.2001.
Graber, Doris (1988): Processing The News. How People Tame the Information Tide, Zweite Auflage, White Planes.
Gröndahl, Boris (2001): Info-Moderatoren gefragt. In: journalist (Hg.): Sage & Schreibe Werkstatt. Supplement von journalist. Das deutsche Medienmagazin, Heft 1, (in Heftmitte eingelegt, dort S. 8-9).
Gutzman, Alexis (1999): Analyzing Traffic On Your E-Commerce Site. URL: http://ecommerce.internet.com/solutions/tech_advisor/article/0,,9561_186011,00.html. Aus: internet.com Corporation (Hg.): ECommerce Guide. URL der Startseite: http://ecommerce.internet.com/. Stand: 19.2.2001.
Hagen, Lutz (1995): Informationsqualität von Nachrichten. Messmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen (=Studien zu Kommunikationswissenschaft Band 6). Opladen.
Hagen, Lutz (1998): Online-Nutzung und Nutzung von Massenmedien. Eine Analyse von Substitutions- und Komplementärbeziehungen. In: Rössler, Patrick (Hg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen / Wiesbaden, S. 105 - 123.
Hess, Eva-Maria (1996): Die Leser. Konzepte und Methoden der Printforschung. München.
Ifrah, Georges (1991): Universalgeschichte der Zahlen, 2. Auflage. Frankfurt am Main / New York.
IVW - Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (2000a): Richtlinien für die Kontrolle von Online-Medien. URL: http://www.ivw.de/richtl/IVWRili_Kontrolle_OnlineMedien.html. Aus: IVW (Hg.): Online-Nutzungsdaten. URL der Startseite: http://www.ivw.de/. Stand: 18.2.2001.
IVW - Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (2000b): Proxy-Problematik. URL: http://www.ivw.de/verfahren/caches.html. Aus: IVW (Hg.): Messung der Werbeträgerleistung von Online-Medien. URL der Startseite: http://www.ivw.de/verfahren/mess_index.html. Stand: 18.2.2001.
IVW - Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (2001): Online-Nutzungsdaten Februar 2001. URL: http://www.ivw.de/data/index.html. Aus: IVW (Hg.): Online-Nutzungsdaten. URL der Startseite: http://www.ivw.de/. Stand: 8.3.2001.
Janetzko, Dietmar (1999a): Statistische Anwendungen im Internet. Daten in Netzumgebungen erheben, auswerten und präsentieren. München / Reading / Menlo Park.
Janetzko, Dietmar (1999b): Surfer im Visier. Beobachten, Befragen, Belauschen - "Netizens" werden zum Lieblingsopfer von Markt- und Sozialforschern. In: c't. Magazin für Computertechnik, Heft 20, S. 86-92.
Jungermann, Helmut / Pfister, Hans-Rüdiger / Fischer, Katrin (1998): Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung. Heidelberg / Berlin.
Kepplinger, Hans Mathias (1989):Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In: Kaase, Max / Schulz, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, S. 199-220.
Klein, Harald (1999): Inhaltsanalyse von Webseiten: Probleme und Lösungsansätze. URL: http://dgof.de/tband99/pdfs/i_p/klein.pdf. Aus: Reips, Ulf-Dietrich / Batinic, Bernad / Bandilla, Wolfang u.a. (Hg.): Current Internet science - trends, techniques, results. Aktuelle OnlineForschung - Trends, Techniken, Ergebnisse. Zürich. URL der Startseite: http://dgof.de/tband99/. Stand: 19.2.2001.
Krishnamurthy, Balachander / Rexford, Jennifer (1998): Software Issues in Characterizing Web Server Logs. URL: http://www.w3.org/1998/11/05/WC-workshop/Papers/bala2.html. Aus: World Wide Web Consortium (Hg.): Report of the Web Characterisation Workshop, 5. November 1998 , Cambridge. URL der Startseite: http://www.w3.org/1998/11/05/WC-workshop/. Stand: 19.2.2001.
Kroeber-Riehl, Werner / Esch, Franz Rudolf (2000): Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 5. Auflage. Stuttgart / Berlin / Köln.
Laurel, Brenda (1993): Computers as Theatre. Reading / Menlo Park / New York.
Lazarsfeld, Paul / Berelson, Bernad / Gaudet, Hazel (1944): The People's Choice. How the Voter Makes Up His Min In A Presidential Campaign. New York.
Liehr-Molwitz, Claudia (1997): Über den Zusammenhang von Design und Sprachinformation. Sprachlich und nicht-sprachlich realisierte Wissens- und Bewertungsprozesse in Überschriften und Fotos auf den Titelseiten zweier Tageszeitungen (=Europäische Hochschulschriften Reihe XXI Linguistik Band 183). Frankfurt am Main / Berlin / Bern.
Luhmann, Niklas (1981): Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen.
Ludes, Peter / Werner, Andreas (Hg.)(1997): Multimedia-Kommunikation: Theorien, Trends und Praxis. Opladen.
Maier-Rabler, Ursula / Sutterlütti, Erich (1997): Hypertextualität als neues Informationsprinzip. In: Renger, Rudi / Siegert, Gabrielle: Kommunikationswelten. Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft. Innsbruck / Wien, S. 243- 265.
Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg.
McCombs, Maxwell / Mauro, John (1977): Predicting Newspaper Readership from Content Characteristics. In: Journalism Quarterly, 54. Jg., Heft 1, S. 3-7, 49.
McCombs, Maxwell / Shaw, Donald (1972): The Agenda-Setting Function of Mass Media. In: Public Opinion Quarterly, 36. Jg., Heft 2, S. 176-187.
McMillan, Sally (2000): The Microscope and the Moving Target: The Challenge of Applying Content Analysis to the World Wide Web. In: Journalism and Mass Communication Quarterly, 77. Jg. Heft 1, S. 80-98.
Meier, Klaus (Hg.)( 1998): Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. Konstanz.
Meier, Klaus (2001): Schreiben für den Info-Dschungel. In: journalist (Hg.): Sage & Schreibe Werkstatt. Supplement von journalist. Das deutsche Medienmagazin, Heft 1 (in Heftmitte eingelegt, dort S. 2-4).
Middlestadt, Susan / Barnhurst, Kevin (1999): The Influence of Layout on the Perceived Tone of News Articles. In: Journalism and Mass Communication Quarterly, 76. Jg. Heft 2, S. 264-276.
Miller, George (1956): The Magical Number Seven, Plus or Minus Two: Some Limits on our Capacity for Processing Information. In: Psychological Review, 63. Jg., S. 81 - 97.
Mrazek, Thomas (1998): Journalismus und Internet - Auswirkungen eines neuen Mediums auf den Journalismus. Unveröffentlichte Magisterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft, München.
Mrazek, Thomas (2001): Mehr Leserservice durch Links. In: journalist (Hg.): Sage & Schreibe Werkstatt. Supplement von journalist. Das deutsche Medienmagazin, Heft 1, (in Heftmitte eingelegt, dort S. 6-7).
Naumann, Anja / Waniek, Jacqueline / Krems, Josef (1999): Wissenserwerb, Navigationsverhalten und Blickbewegungen bei Text und Hypertext. URL: http://dgof.de/tband99/pdfs/i_p/naumann.pdf. Aus: Reips, Ulf-Dietrich / Batinic, Bernad / Bandilla, Wolfang u.a. (Hg.): Current Internet science - trends, techniques, results. Aktuelle Online-Forschung - Trends, Techniken, Ergebnisse. Zürich. URL der Startseite: http://dgof.de/tband99/. Stand: 19.2.2001.
Neuberger, Christoph (2000): Journalismus im Internet. Auf dem Weg zur Eigenständigkeit? In: Media Perspektiven, Heft 7, S. 310-318.
Nicholas, David / Huntington, Paul (2000): Evaluating the use of newspaper web sites logs. In: JMM - The International Journal on Media Management, 2. Jg., Heft 2, S. 78 - 88. Abrufbar im Internet. URL: http://www.mediajournal.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1785. Stand: 19.2.2001.
Nielsen, Jakob (1997): How Users Read on the Web. URL: http://www.useit.com/alertbox/9710a.html. Aus: Nielsen, Jakob: The Alertbox: Current Issues in Web Usability, 1. Oktober, URL der Startseite: http://www.useit.com/alertbox/. Stand: 19.3.2001.
Nielsen, Jakob (1998): Using Link Titles to Help Users Predict Where They Are Going. URL: http://www.useit.com/alertbox/980111.html. Aus: Nielsen, Jakob: The Alertbox: Current Issues in Web Usability, 11. Januar, URL der Startseite: http://www.useit.com/alertbox/http://www.useit.com/alertbox/. Stand: 19.3.2001.
Nielsen, Jakob (1999): Prioritize: Good Content Bubbles to the Top. URL: http://www.useit.com/alertbox/991017.html. Aus: Nielsen, Jakob: The Alertbox: Current Issues in Web Usability, 17. Oktober, URL der Startseite: http://www.useit.com/alertbox/. Stand: 19.3.2001.
Nielsen, Jakob (2000): Eyetracking Study of Web Readers. URL: http://www.useit.com/alertbox/20000514.html. Aus: Nielsen, Jakob: The Alertbox: Current Issues in Web Usability, 14. Mai, URL der Startseite: http://www.useit.com/alertbox/. Stand: 19.3.2001.
Niemann, Henrik (1999): Störungen der Aufmerksamkeit. In: Frommelt, Peter / Grötzbach, Holger (Hg.): Neuro-Rehabilitation. Grundlagen-Praxis-Dokumentation. Berlin / Wien, S. 273-292.
Noelle-Neumann (1994): Wirkungen der Massenmedien auf die Meinungsbildung. In: Noelle-Neumann / Schulz / Wilke (Hg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation.Frankfurt am Main.
Nord, Christiane (1993): Einführung in das funktionale Übersetzen. Am Beispiel von Überschriften. Tübingen.
Oberhauser, Stephan (1993): "Nur noch 65.000 Tiefflugstunden". Eine linguistische Beschreibung des Handlungspotentials von hard news-Überschriften in deutschen Tageszeitungen. (= Arbeiten zu Diskurs und Stil. herausgegeben von Barbara Sandig, Band 3). Frankfurt / Berlin / Bern.
Papacharissi, Zizi /Rubin, Alan (2000): Predictors of Internet Use. In : Journal of Broadcasting and Electronic Media, 44. Jg., Heft 2, S. 175-196.
Pitkow, James (1997): In Search of Reliable usage Data on the WWW. URL: http://decweb.ethz.ch/WWW6/Technical/Paper126/Paper126.html. Aus: Stanford University / The International World Wide Web Conference Committee (Hg.): Sixth International World-Wide Web Conference, 7. April 1997, Santa Clara. URL der Startseite: xxx. Stand: 19.3.2001.
Powers, Richard / Kearl, Bryant (1968): Readability and Display as Readership Predictors. In: Journalism Quarterly, 45. Jg., Heft 1, S. 117-118.
Procter, Rob (1999): Improving Web Usability with the Link Lens. URL: http://www8.org/w9-papers/4b-links/improve/index.html. Aus: Foretec Seminars / The International World Wide Web Conference Committee (Hg.): The Eighth International World Wide Web Conference, 11. Mai 1999, Toronto. URL der Startseite: http://www8.org/.
Pross, Harry (2000): Zeitungsreport: deutsche Presse im 20. Jahrhundert. Weimar.
Pürer, Heinz (1993): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Systematik, Fragestellungen, Theorieansätze, Forschungstechniken (=Reihe Uni-Papers, Band 1), 5. Auflage. München.
Pürer, Heinz (1996): Grundsätze der Mediensprache. In: Pürer, Heinz (Hg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen (=Reihe Praktischer Journalismus, Band 9), 2. Auflage. Konstanz.
Pürer, Heinz / Raabe, Johannes (1996): Medien in Deutschland. Band 1: Presse. 2. Auflage. Konstanz.
Rada, Holger (1999): Von der Druckerpresse zum Webserver: Zeitungen und Magazine im Internet. Berlin.
Rebuzzi, Tania (2001): Selektionsstrategien bei der WWW-Nutzung. Eine empirische Untersuchung des Selektionsverhaltens in Abhängigkeit von Hierarchiedarstellung und Linkplatzierung. Unveröffentlichte Magisterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität München.
Reiner, Verena (2001): Interaktivität - Ein Mehrwert für Online-Tageszeitungen? Eine Analyse von Angebot und Nutzung interaktiver Elemente. Unveröffentlichte Magisterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität München.
Riefler, Katja (1997): Zeitungen Online: Was sucht ein Traditionsmedium in Computernetzen? In: Beck, Klaus / Vowe, Gerhard: Computernetze - ein Medium öffentlicher Kommunikation. Berlin, S. 47-61.
Robinson, Gertrude (1973): Fünfundzwanzig Jahre "Gatekeeper"-Forschung: Eine kritische Rückschau und Bewertung. In: Aufermann, Jörg / Bohrmann, Hans / Sülzer, Rolf (Hg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information. Forschungsrichtungen und Problemstellungen. Eine Arbeitsbuch zur Massenkommunikation I. Frankfurt am Main, S. 344-355.
Röhrig, Johannes (2000): Deutsche surfen im Schnitt 6,5 Stunden pro Monat im Netz. Anstieg um gut 30 Prozent. In: Financial Times Deutschland, vom 22.11.2000, S. 5.
Rössler, Patrick (1997a): Standardisierte Inhaltsanalysen im WorldWideWeb. Überlegungen zur Anwendung der Methode am Beispiel einer Studie zu Online-Shopping-Angeboten. In: Beck, Klaus / Vowe, Gerhard (Hg.): Computernetze - ein Medium öffentlicher Kommunikation?. Berlin, S. 245-267.
Rössler, Patrick (1997b): Die Definitionsmacht für Themen des politischen Diskurses in einer veränderten Kommunikationswelt. Agenda-Setting und die Individualisierungstendenzen im Online-Zeitalter - ein Szenario. In: Schatz, Heribert / Otfried, Jarren / Knaup, Bettina (Hg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht. Opladen, S. 78-97.
Rössler, Patrick (1998): Wirkungsmodelle: die digitale Herausforderung. Überlegungen zu einer Inventur bestehender Erklärungsansätze der Medienwirkungsforschung. In: Rössler, Patrick (Hg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen / Wiesbaden, S. 17 - 46.
Rötzer, Florian (1996): Aufmerksamkeit - der Rohstoff der Informationsgesellschaft. In: Bollmann, Stefan / Heilbach, Christiane (Hg.): Kursbuch Internet. Anschlüsse an 'Wirtschaft' und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim, S. 83-97.
Rosengren, Karl Erik (1974): Uses and Gratifications: A Paradigma Outlined. In: Blumler, Jay / Katz, Elihu (Hg.): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research. Beverly Hills, S. 269-286.
Ruhrmann, Georg (1989): Rezipient und Nachricht. Struktur und Prozess der Nachrichtenrekonstruktion. Opladen.
Sandbothe, Mike (1997): Interaktivität, Hypertextualität, Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet. In: Münker, Stefan / Roesler, Alexander (Hg.)(1997) : Mythos Internet. Frankfurt am Main, S.56-82.
Schmitt, Stefan (2001): Mit Klicks getrickst. In der New Economy frisieren viele Anbieter die Besucherzahlen ihrer Internet-Seiten nach oben. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 12 vom 16.1., S. V2/12.
Scholz, Joachim (2000a): Verirrt im World Wide Web. Untersuchungen zeigen, dass Inhalte im Netz nicht optimal aufbereitet sind. In: <e>Market, Heft 29, S. 30-31.
Scholz, Joachim (2000b): Sites auf dem Prüfstand. Besonders bei internationalen Websites führt an Usability-Tests kein Weg vorbei. In: <e>Market, Heft 33, S. 34-35.
Schönbach, Klaus / Eichhorn, Wolfgang (1992): Medienwirkungen und ihre Uhrsachen. Wie wichtig sind Zeitungsberichte und Leserinteressen? Konstanz.
Schramm, Wilbur (1949): The Nature of News. In: Journalism Quarterly, 26. Jg., S. 259-269.
Schütz, Alfred (1971): Das Problem der Relevanz. Einleitung von Thomas Luckman. Frankfurt am Main.
Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung (= Alber-Broschur Kommunikation Band 5). Freiburg / München.
Schulz, Winfried (1982): Ausblick am Ende des Holzweges. Eine Übersicht über die Ansätze der neuen Wirkungsforschung. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 27. Jg., Heft 1-2, S. 49-73.
Schutzmann, Ingrid (2000): Folter für den Leser? Der Wunsch der Nutzer nach schnellem Informationskonsum beeinflusst die Textstrukturen im Web. In: <e>Market, Heft 29, S. 66-68.
Schweiger, Wolfgang (1996): Gebrauchstexte im Hypertext und Papierformat. Ein Vergleich der Nutzerfreundlichkeit. Publizistik, 3/1996, S.327-345.
Schweiger, Wolfgang (2000): "Klick mich..." - Eine Analyse der Nutzung informationsorientierter Hypermedien und ausgewählter Effekte der Linkgestaltung. Unveröffentlichte Dissertation am Institut für Kommunikationswissenschaft, München.
Schweiger, Wolfgang / Nassif, Till / Brosius, Hans-Bernd (1997): Die Nachrichten des Hörfunkprogramms "Bayern 1" vor und nach der Programmreform. Ein Beitrag zur Konvergenzhypothese. Unveröffentlichte Studie am Institut für Kommunikationswissenschaft, München.
Simon, Ulrike (2000): Im Namen des Netzes. Am 8. November startet netzeitung.de - Schneller als andere und rund um die Uhr will Chefredakteur Maier Nachrichten im Internet liefern. In: Der Tagesspiegel, Nr. 17214 vom 27.10.2000, S. 33.
Staab, Joachim (1990): Nachrichtenwert-Theorie: formale Struktur und empirischer Gehalt (=Alber-Broschur Kommunikation, Band 17). Freiburg.
Stanford University / The Poynter Institute (Hg.) (2000a): Introductory Highlights. URL: http://www.poynter.org/eyetrack2000/body.htm. Aus: Stanford University / The Poynter Institute (Hg.): Stanford Poynter Project. URL der Startseite: http://www.poynter.org/eyetrack2000/index.htm. Stand: 19.2.2001.
Stanford University / The Poynter Institute (Hg.) (2000b): The Study. URL: http://www.poynter.org/eyetrack2000/toc/study.htm. Aus: Stanford University / The Poynter Institute (Hg.): Stanford Poynter Project. URL der Startseite: http://www.poynter.org/eyetrack2000/index.htm. Stand: 19.2.2001.
Stempel, Guido / Stewart, Robert (2000): The Internet Provides both Opportunities and Challenges for Mass Communication Researchers. In: Journalism and Mass Communication Quarterly, 77. Jg. Heft 3, S. 541-548.
Sterne, Jim (1999): Every Click They Make. In: Inc. magazine, 15. September 1999. Abrufbar im Internet: http://www.inc.com/articles/details/0,3532,ART13550,00.html. Stand: 19.2.2001.
Sucharewicz,Leo(1999): Viel Schein um wenig Sein: Fehler im Website-Design. In: Computerwoche, Heft40, S.37-38. Abrufbar im Internet. URL:http://www.Computerwoche.de/info-point/heftarchiv/drucken.cfm?id=136863&cfid=1327968&cftoken=88263852. Stand 19.2.2001.
Tasche, Karl (1999): Uses and Gratifications und Stimmungsregulationstheorie: Tragfähige Konzepte zur Erklärung der Nutzung von Onlinemedien? In: Wirth, Werner / Schweiger, Wolfgang (Hg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen / Wiesbaden, S. 75-94.
Tewksbury, David / Althaus, Scott (2000): Differences in Knowledge Acquisition among Readers of the Paper and Online Versions of a National Newspaper. In: Journalism and Mass Communication Quarterly, 77. Jg. Heft 3, S. 457-479.
Theilmann, Rüdiger (1999): Individuell, aber unverständlich? Eine Untersuchung zur Rezeption von Onlinenachrichten. In: Wirth, Werner / Schweiger, Wolfgang (Hg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen / Wiesbaden, S. 199-220.
van Dijk, Teun (1988): News Analysis. Case Studies Of International And National News In The Press. Hillsdale / London.
van Dusseldorp, Monique / Scullion, Róisín / Bierhoff, Jan (1999): The future of the printed press. challenges in a digital world. Maastricht. Abrufbar im Internet (abstract). URL: http://www.ejc.nl (Stand: 5.3.2001)
van Eimeren, Birgit / Gerhard, Heinz (2000): ARD/ZDF-Online-Studie 2000: Gebrauchswert entscheidet über Internetnutzung. In: Media Perspektiven, Heft 8, S. 338-349.
Vlašic, Andreas (1997): Bebilderung von Online-Angeboten. Ein Experiment zur Auswirkung der Bebilderung auf die Rezeption von Online-Nachrichtenangeboten. Unveröffentlichte Magisterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität München.
Vorderer, Peter (1996): Rezeptionsmotivation: Warum nutzen Rezipienten mediale Unterhaltungsangebote. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 41. Jg., Heft 3, S. 310-326.
Wandke, Hartmut / Hurtienne, Jörn (1999): Psychologische Analysen und Gestaltungsvorschläge zur Informationsauswahl im World Wide Web. In: Wirth, Werner / Schweiger, Wolfgang (Hg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen / Wiesbaden, S. 271-292.
Wagner, Franc (1998): Sind Printmedien im Internet Online-Medien? In: Pfammatter, René (Hg.): Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Konstanz, S. 191-221.
Weinreich, Frank (1998): Nutzen- und Belohnungsstrukturen computergestützter Kommunikationsformen. Zur Anwendung des Uses and Gratifications Approach in einem neuen Forschungsfeld. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 43. Jg., Heft 2, S. 130-142.
Weischenberg, Siegfried (1998): Pull, Push und Medien - Pfusch. Computerisierung - kommunikationswissenschaftlich revisited. In: Neverla, Irene (Hg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung, S. 37 - 62.
Werner, Andreas (1998): Online-Medien: Theoriebereicherung durch neue Forschungsmethoden. In: Rössler, Patrick (Hg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen / Wiesbaden, S. 227-241.
Winterhoff-Spurk, Peter (1999): Medienpsychologie. Eine Einführung. Stuttgart / Berlin / Köln.
Winterhoff-Spurk, Peter (2000): Aufmerksamkeit - ein knappes Gut!. Unveröffentlichtes Manuskript des Vortrags bei der Tagung "Ökonomie des Zuhörens - Das Radio im Wettstreit um Aufmerksamkeit" des Vereins Zuhören e.V. am 25. November 2000. Frankfurt am Main.
Wirth, Werner / Brecht, Michael (1998): Medial und personal induzierte Selektionsentscheidungen bei der Nutzung des World Wide Web. In: Rössler, Patrick (Hg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen / Wiesbaden, S. 147 - 168.
Wirth, Werner / Brecht, Michael (1999): Selektion und Rezeption im WWW: Eine Typologie. In: Wirth, Werner / Schweiger, Wolfgang (Hg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen / Wiesbaden, S. 149-180.
Wirth, Werner / Schweiger, Wolfgang (Hg.)(1999): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen / Wiesbaden.
Wirth, Werner / Schweiger, Wolfgang (1999): Selektion neu betrachtet. Auswahlentscheidungen im Internet. In: Wirth, Werner / Schweiger, Wolfgang (Hg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen / Wiesbaden, S. 43-74.
Wirth, Werner (2000): "Mal sehen, was der Spiegel hat". Die Bedeutung journalistischer Kernressourcen für die Rezeption von Onlineangeboten klassischer Medien. In: Altmeppen, Klaus-Dieter / Bucher, Hans-Jürgen / Löffelholz, Martin (Hg.): Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden, S. 173 - 195.
Wolfram, Helmut / Neumann, Jochen / Wieczorek, Valentin (1989): Psychologische Leistungstests in der Neurologie und Psychiatrie. Methoden und Normwerte, 2. Auflage. Leipzig.
Zürn, Matthias (2000): Print- und Onlinezeitungen im Vergleich. Drei Fallstudien. In: Media Perspektiven, Heft 7, S. 319-325.